
Ausstellung
„Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut“
Historische Baumwollspinnerei 1896
Zwickau, Pölbitzer Str. 9
10.04.-10.08.2025
Im Kalten Krieg förderte die SDAG Wismut in der DDR waffenfähiges Uran für die Sowjetunion. Zugleich war sie ein legendärer „Staat im Staat“ und sammelte in großem Stil bildende Kunst. Erstmals in Zwickau, an einem authentischen Ort der Wismut-Geschichte, gibt die Ausstellung einen umfassenden Überblick zur größten Kunstsammlung eines DDR-Unternehmens, die mehr als 4.200 Werke umfasst. Ergänzt durch Leihgaben aus anderen Sammlungen bietet das Projekt einen exemplarischen Überblick zur bildkünstlerischen Darstellung von Arbeit, Bergbau und betrieblichem Alltag in der DDR. Eine bilderreiche Expedition in die jüngste Vergangenheit, die auch zu den Herausforderungen der Transformation nach der deutschen Wiedervereinigung führt.
Informationen unter www.sonnensucher-ausstellung.de

Diskurs
Ostdeutsche Kunst: Bestandsaufnahme und Perspektiven
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle (Saale), 13.-15. September 2023
Kooperationsprojekt von Ostdeutscher Sparkassenstiftung, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) und Dresdner Institut für Kulturstudien

Neuerscheinung
Katalog zur Ausstellung „Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut“
Herausgegeben von Dr. Paul Kaiser u. Dr. Julia Dünkel
Dresdner Institut für Kulturstudien e.V./Wismut Stiftung gGmbH 2025
Der arbeitende Mensch und das bergmännische Leben stehen im Zentrum der bildenden Kunst, die von der SDAG Wismut (heute: Wismut GmbH) in der DDR angekauft oder beauftragt wurde. Der unmittelbare Bezug zur Arbeitswelt ist ein spezifisches Merkmal ostdeutscher Kunst und einer der Gründe für ihre anhaltende Popularität. Der Katalog begleitet die Ausstellung „Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut“ (10. April.-10. August 2025) in Zwickau. Er bietet mit zwölf Texten namhafter Autorinnen und Autoren eine kompakte und reich illustrierte Gesamtdarstellung zum Thema.
Auslieferung der Bestellungen ab 9. April 2025.
196 S., 207 Abb., Format 19 x 24 cm, Broschur
Preis: 24,80 € (zzgl. 4,00 € Versand)

Publikationen
Ostdeutsche Kunst. Geschichte, System und Ereignis
Dresden: DIK-Verlag 2024
Hardcover, 540 S., mehr als 300 Abbildungen
Preis: 74,00 € zzgl. DHL-Paket
Das Buch erscheint im Mai 2024
Bis 1.2.2024 fest bestellbar
zum Subskriptionspreis: 58,00 €
Die Publikation bietet erstmals einen systematischen Blick auf die ostdeutsche Kunst, die in der SBZ (1945-1949), in der DDR (1949-1990) sowie im wiedervereinten Deutschland (seit 1990) entstanden ist. Es rekonstruiert auf Grundlage einer 25jährigen Forschungsarbeit des Autoren einerseits den spannungsvollen Zusammenhang zwischen Akteuren, Institutionen und Kunstmodellen – angefangen von den Strukturen der akademischen Künstlerausbildung über die Marktsituation für bildende Kunst in einer sozialistischen Planwirtschaft bis hin zu den Formen eines offiziellen und inoffiziellen Ausstellungsbetriebes. Andererseits wird das ästhetische Ereignis der geschaffenen Kunst durch eine Fülle von Werkbeispielen anschaulich gemacht. In der Überblickspublikation werden die Differenzen wie die untergründig auch in der Zeit der deutschen Teilung fortbestehenden Gemeinsamkeiten der bildenden Künste zwischen Ost und West verdeutlicht.
Gefördert u.a. von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung