
Ausstellung
In den Booten. Doris Ziegler – Malerei
KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU. Max-Pechstein-Museum, 7.10.2023 – 14.1.2024
Eröffnung und Preisverleihung: 6.10.2023, 18 Uhr
Erste umfassende Retrospektive der Leipziger Malerin. Die Ausstellung in den Kunstsammlungen Zwickau findet anlässlich der Verleihung des Max-Pechstein-Ehrenpreises an Doris Ziegler statt. Sie ermöglicht einen umfassenden Einblick in das Gesamtwerk der Künstlerin, die in den 1960er Jahren an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer ausgebildet wurde. Das Motiv des Bootes steht dabei im Zentrum. In ihrem Werk kann es als ein existentielles Symbol eines permanenten Überganges mit ungewissem Ziel interpretiert werden: Einerseits ist es in ihrem Schaffen mit gesellschaftlichen Zuständen verbunden, andererseits dient es der Malerin als ein Bezugsmodell des eigenen Weges.
Kuratierung: Dr. Paul Kaiser

Diskurs
Ostdeutsche Kunst: Bestandsaufnahme und Perspektiven
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle (Saale), 13.-15. September 2023
Kooperationsprojekt von Ostdeutscher Sparkassenstiftung, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) und Dresdner Institut für Kulturstudien

Ausstellung
Halle am Meer. Ulrich Knispel: Der „Fall Ahrenshoop“ 1951
Kunstkaten Ahrenshoop, 21.10.2023 – 7.4.2024
Eröffnung: 21.10.2023, 11 Uhr
Die Ausstellung widmet sich einem der größten Kunstskandale in der DDR. Dieser ging im Frühsommer 1951 als „Fall Ahrenshoop“ in die Kunstgeschichte ein und führte zu einem einzigartigen Exodus von namhaften Künstlerinnen und Künstlern aus Halle (Saale) in den Westen Deutschlands. Im Zentrum stand der Maler Ulrich Knispel (1911-1978), damals Leiter der Grundlehre an der Burg Giebichenstein, der mit 27 Studentinnen und Studenten in der ehemaligen Künstlerkolonie an der Ostsee einen mehrwöchigen Arbeitsaufenthalt realisierte. Eine Kabinettausstellung studentischer Arbeiten, gezeigt in der „Bunten Stube“, wurde zum Auslöser eines vom SED-Kulturpolitiker Wilhelm Girnus (1906-1985) befeuerten Skandals, in dessen Folge fast eine ganze Malergeneration ihre Heimatstadt Halle (Saale) verließ. Die Ausstellung rekonstruiert diesen Konflikt und zeigt Arbeiten von Ulrich Knispel und seinen Studentinnen und Studenten.
Kuratierung der Ausstellung im Kunstkaten Ahrenshoop: Dr. Paul Kaiser, Thomas Bauer-Friedrich, Sandra Schröder
www.halle-am-meer.art
www.ostseebad-ahrenshoop.de/kunstkaten/

Ausstellung
Halle am Meer. Künstlerkolonie, Sommergäste, Strandzone. Ahrenshoop 1892 – 2023
Kunstmuseum Ahrenshoop, 22.10.2023 – 7.4.2024
Eröffnung: 21.10.2023, 18 Uhr
Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß war und ist für die halleschen Künstlerinnen und Künstler seit hundert Jahren ebenso ein Ort der Erholung wie der Inspiration. Die Ausstellung „Halle am Meer“ stellt erstmals in einem großen Panorama die in Auseinandersetzung mit der Ostsee entstandenen Arbeiten vor und vereint knapp 300 Werke aus anderthalb Jahrhunderten. Nach dem großen Erfolg in Halle (Saale), wo die Ausstellung in der Kunsthalle „Talstrasse“ und im Kunstmuseum Moritzburg gezeigt wurde, folgt nun die Präsentation im Kunstmuseum Ahrenshoop. Das Ausstellungsprojekt ist eine Kooperation von Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Kunstmuseum Ahrenshoop, Kunsthalle „Talstrasse“ Halle (Saale), Kunstkaten Ahrenshoop, Galerie Alte Schule Ahrenshoop und dem Dresdner Institut für Kulturstudien.
Kuratierung der Ausstellung im Kunstmuseum Ahrenshoop: Dr. Paul Kaiser, Thomas Bauer-Friedrich, Matthias Rataiczyk, Dr. Katrin Arrieta