Herausgegeben von Dr. Paul Kaiser u. Dr. Julia Dünkel
Dresdner Institut für Kulturstudien e.V./Wismut Stiftung gGmbH 2025
Der arbeitende Mensch und das bergmännische Leben stehen im Zentrum der bildenden Kunst, die von der SDAG Wismut (heute: Wismut GmbH) in der DDR angekauft oder beauftragt wurde. Der unmittelbare Bezug zur Arbeitswelt ist ein spezifisches Merkmal ostdeutscher Kunst und einer der Gründe für ihre anhaltende Popularität. Der Katalog begleitet die Ausstellung „Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut“ (10. April.-10. August 2025) in Zwickau. Er bietet mit zwölf Texten namhafter Autorinnen und Autoren eine kompakte und reich illustrierte Gesamtdarstellung zum Thema.
Auslieferung der Bestellungen ab 9. April 2025.
196 S., 207 Abb., Format 19 x 24 cm, Broschur
Preis: 24,80 € (zzgl. 4,00 € Versand)
Der arbeitende Mensch und das bergmännische Leben stehen im Zentrum der bildenden Kunst, die von der SDAG Wismut (heute: Wismut GmbH) in der DDR angekauft oder beauftragt wurde. Der unmittelbare Bezug zur Arbeitswelt ist ein spezifisches Merkmal ostdeutscher Kunst und einer der Gründe für ihre anhaltende Popularität. Der Katalog begleitet die Ausstellung „Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut“ (10. April.-10. August 2025) in Zwickau. Er bietet mit zwölf Texten namhafter Autorinnen und Autoren eine kompakte und reich illustrierte Gesamtdarstellung zum Thema.
Auslieferung der Bestellungen ab 9. April 2025.
196 S., 207 Abb., Format 19 x 24 cm, Broschur
Preis: 24,80 € (zzgl. 4,00 € Versand)
Die Publikation bietet erstmals einen systematischen Blick auf die ostdeutsche Kunst, die in der SBZ (1945-1949), in der DDR (1949-1990) sowie im wiedervereinten Deutschland (seit 1990) entstanden ist. Es rekonstruiert auf Grundlage einer 25jährigen Forschungsarbeit des Autoren einerseits den spannungsvollen Zusammenhang zwischen Akteuren, Institutionen und Kunstmodellen – angefangen von den Strukturen der akademischen Künstlerausbildung über die Marktsituation für bildende Kunst in einer sozialistischen Planwirtschaft bis hin zu den Formen eines offiziellen und inoffiziellen Ausstellungsbetriebes. Andererseits wird das ästhetische Ereignis der geschaffenen Kunst durch eine Fülle von Werkbeispielen anschaulich gemacht. In der Überblickspublikation werden die Differenzen wie die untergründig auch in der Zeit der deutschen Teilung fortbestehenden Gemeinsamkeiten der bildenden Künste zwischen Ost und West verdeutlicht.
Gefördert u.a. von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Erste wissenschaftliche Biografie über den Maler und Präsidenten des Verbandes Bildender Künstler in der DDR. Kooperationsprojekt zwischen Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) und Dresdner Institut für Kulturstudien. Gefördert von Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Leipzig: Seemann 2021
Hardcover, 536 S., mehr als 400 Abb., VERGRIFFEN
Erste Monographie mit Werkverzeichnis zu Doris Ziegler (*1949), der wohl wichtigsten Malerin der Leipziger Schule. Mit Aufsätzen von renommierten Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern, u.a. Katrin Arrieta, Thomas Bille, April Eisman, Ina Gille, Eckhart Gillen, Judith Hoffmann, Paul Kaiser, Ulrike Kremeier, Katrin Kunert, Meinhard Michael, Annika Michalski, Claudia Petzold, Ingeborg Ruthe, Dietulf Sander, Ines Thate-Keler. Die Berliner Zeitung v. 18./19.3.2023 schrieb dazu: „Besonders fasziniert bei Doris Ziegler heute deren surrealer Existenzialismus zur Endzeit der DDR“. Und Jens Kassner, langjähriger Kunstkritiker der Leipziger Volkszeitung (8.2.2021): „Doris Ziegler gehört in eine Reihe gestellt mit Arno Rink, Bernhard Heisig und Mattheuer. Kaisers Buch leistet bei dieser sehr späten Würdigung einen fundamentalen Beitrag.“
Katalog der gleichnamigen Ausstellung in der Energiefabrik Knappenrode
Knappenrode: Sächsisches Industriemuseum 2018
Softcover, 104 S., mehr als 80 Abb., Preis: 20,00 € + DHL-Päckchen
Katalog der gleichnamigen Ausstellung im MdbK Leipzig
München: Hirmer 2019
Softcover, 440 S., mehr als 300 Abb., Sonderpreis: 38,00 € + DHL-Päckchen
B&S Verlag 2013 574 S., Hardcover, zahlreiche Abbildungen ISBN 978-3-936962-33-8 Preis: 49,90 EUR
Dresden: Dresdner Institut für Kulturstudien. ISBN-13: 978-3981646153.
Bestellbar für Sonderpreis 42,00 € + DHL-Paket